Ariana Merill, Expertin auf dem Gebiet des autonomen Fahrens, macht sich Gedanken über die weniger diskutierten Auswirkungen, die fahrerlose Fahrzeuge auf uns haben könnten. Darunter: die Fahrzeuggarantie und die zunehmende Rolle von Technologieunternehmen.
Die Automobilindustrie wird von der zunehmenden Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) stark profitieren, insbesondere bei selbstfahrenden Autos. Es gibt bereits teilautomatisierte Autos mit Funktionen, die das Fahren unbestritten einfacher und sicherer machen. Vor allem Park-, Kollisionserkennungs- und Bremsautomatikfunktionen bewähren sich bei Neuwagen – und beeinflussen die Entscheidung von Kunden für oder gegen ein Auto.
Aber nicht nur die technischen Eigenschaften und das Kundenverhalten werden vom autonomen Fahren verändert. Auch die folgenden, oft weniger beachteten Bereiche werden von den Auswirkungen des autonomen Fahrens betroffen sein.

1. Die starke Rolle von Technologieunternehmen
Automobilhersteller neigen dazu, bei der Einführung neuer Technologien hinterherzuhinken. Die Zeit, die es gebraucht hat, bis die Branche den Elektroantrieb auf die Straße gebracht hat, dürfte Beweis genug sein. Jetzt machen auch Technologieunternehmen neben traditionellen Herstellern sukzessive Fortschritte in der Automobilentwicklung und -produktion. Google und Apple zum Beispiel experimentieren bereits mit autonomer Fahrtechnik – zudem erobern Startups die Branche im Sturm. Traditionelle Automobilhersteller stehen unter Druck und laufen Gefahr, aus ihrer eigenen Branche verdrängt zu werden.

2. Bessere Fahrzeuggarantie-Bedingungen
Autokäufer könnten bald weniger für Garantien zahlen, dank der unfallfreien Zukunft, die fahrerlose Autos wahrscheinlich mit sich bringen werden. Sobald diese Autos für die breite Masse erschwinglich werden, gehören von Menschen gesteuerte Autos der Vergangenheit an. Städteplaner können bessere, intelligentere Straßen entwerfen und die Straßen und Autos werden über Kameratechnologie und Sensoren miteinander kommunizieren. Das wiederum macht Straßen sicherer und Kollisionen vermeidbar.
Wenn es dazu kommt, haben die Autoverkäufer keinen Grund, die Fahrzeuggarantie nicht zu verlängern. Dass dann noch teure Reparaturen im Garantiezeitraum anfallen werden, ist eher unwahrscheinlich. Das einzige, worum sich Autobesitzer kümmern müssen, damit die Garantie weiterhin gilt, dürften regelmäßige und rechtzeitige Softwareaktualisierungen sein.

3. Der Faktor Cybersicherheit
Viele Dinge werden erheblich verbessert, wenn autonome Autos in unsere Verkehrssysteme integriert sein werden. Das bedeutet allerdings nicht, dass alles gut wird. Veraltete Autosoftware zum Beispiel ist anfällig für Cyberkriminalität. Das wiederum bedeutet, dass Cybersicherheitsexperten in der Automobilindustrie einen großen Stellenwert haben werden. Und auch die Kommunikationsschnittstellen auf unseren Straßen werden anfällig für Hackerangriffe sein. Dass es also überhaupt keine Vorfälle auf unseren Straßen mehr geben wird, bleibt abzuwarten.
Wenn Hacker Zugang zu Schnittstellen erhalten, die zur Kommunikation mit autonomen Fahrzeugen verwendet werden, könnten diese beeinflusst oder gestört werden. Zudem wird das System mit einer Menge an privaten Nutzerdaten gespeist sein. Ein Cyberangriff könnte zu Identitätsdiebstählen und Schlimmerem führen.
Aus den oben genannten Gründen müssen alle Akteure in der Automobil- und Verkehrsbranche für robuste und narrensichere Datensicherheitslösungen sorgen.

4. Das Mitfahrgeschäft wird boomen
Das Mitfahrgeschäft (engl. ridesharing) wird mit der Einführung autonomer Autos enorm wachsen. Uber und Lyft machen bereits beachtliche Fortschritte im Verkehrssektor, zum Teil weil die Menschen ihnen mehr Effizienz zusprechen als dem öffentlichen Personenverkehr. Diese Effizienz wird sich aber nur erhöhen, wenn die zum autonomen Fahren notwendige Technik optimiert wird. Autonome Fahrzeuge verursachen weniger Wartungskosten, so dass Mitfahrangebote für den Verbraucher günstiger und für den Anbieter hochprofitabel sein werden – und sich die Investition lohnt.
Was sagst du zu den obigen Punkten? Fehlen dir Aspekte? Lass es uns wissen und nimm an der Debatte teil.
Comments